50 typische Fehler von Gründern und Jungunternehmern: | |
1 | Sie haben die Finanzierung noch nicht gesichert, trotzdem bestellen Sie bereits die Einrichtung und das Warenlager. |
2 | Sie investieren noch bevor Sie um eine Förderung ansuchen. |
3 | Sie konzentrieren sich nur auf einige wenige Großaufträge. |
4 | Sie schreiben Ihren Businessplan nur für die Bank. Sie selbst halten von solchen Plänen nichts, wodurch der Businessplan nach der Finanzierungszusage in der Schreibtischschublade verschwindet. |
5 | Sie haben die Kosten im Finanzplan nicht richtig (vor allem zu gering und ohne Risikopuffer) kalkuliert. |
6 | Sie haben die Umsätze im Finanzplan in all Ihrer Anfangseuphorie viel zu hoch angesetzt. |
7 | Sie gründen gemeinsam mit einem Geschäftspartner und haben sich keine Gedanken darüber gemacht, ob Sie mit ihm / ihr wirklich gut zusammenarbeiten können. |
8 | Sie haben im Gesellschaftsvertrag nicht alle möglichen Eventualitäten berücksichtigt. Oder noch schlimmer: Sie verfügen nicht einmal über einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag. |
9 | Sie wollen alles selbst machen um Geld zu sparen. Sie überlegen gar nicht, ob manche Aufgaben von Experten besser erledigt werden könnten. |
10 | Sie kopieren nur Ihre Konkurrenz und machen sich keine eigenen Gedanken. |
11 | Sie holen sich im Vorfeld der Gründung keinen Rat bei der Kammer und auch nicht bei einem Unternehmens- oder Steuerberater ein. |
12 | Sie haben in punkto Finanzierung nur die Investitionen und das Anfangslager berücksichtigt. Anlaufverluste wurden nicht antizipiert. |
13 | Sie verfügen über keinerlei private Reserven und müssen demnach von Anfang an Ihren gesamten Lebensunterhalt aus dem Betrieb decken. |
14 | Sie halten nichts von Finanz- und Liquiditätsplänen. Ihr einziger Blick gilt dem momentanen Kontostand. |
15 | Sie glauben jedem und lassen sich jede Versicherung, jedes Sportsponsoring und jeden Telefonbuch- und kostenpflichtigen Webverzeichniseintrag aufschwatzen. |
16 | Sie prüfen Verträge nie vor dem Unterschreiben. |
17 | Sie vertrauen auf die Handschlagqualität und schließen Verträge fast nie schriftlich ab. |
18 | Sie verwenden keine Zeit dafür, um sich über strategische Dinge und besondere Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens Gedanken zu machen. |
19 | Sie haben alle Konten bei einer Bank: also sowohl das Kreditkonto, das Guthabenkonto Ihres Unternehmens, als auch sämtliche private Konten. |
20 | Sie schwören auf eine Belegablage Marke „Schuhkarton“. |
21 | Sie schreiben Rechnungen nur gesammelt alle paar Monate. |
22 | Sie verschwenden keine Gedanken an zukünftige Steuer- und Sozialversicherungsnachzahlungen und entnehmen munter so viel Geld, wie Sie privat glauben zu brauchen. |
23 | Sie finanzieren langfristige Investitionen per Kontokorrentkredit. |
24 | Personen, die wirtschaftlich oder gesellschaftlich wichtig oder angesehen sind, grüßen Sie freundlich. Weniger wichtige Personen werden von Ihnen keines Blickes gewürdigt. |
25 | Sie verschwenden keinen Gedanken über die richtige Standortwahl. |
26 | Sie lernen niemals aus Ihren Fehlern. |
27 | Sie machen sich nur des lieben Geldes wegen selbständig. Eigentlich interessiert Sie |
28 | Sie haben keinerlei Interesse an Zahlen und Finanzen, holen sich aber auch keine Hilfestellung hierfür. |
29 | Bei den kleinsten Schwierigkeiten werfen Sie genervt das Handtuch. |
30 | Sie gehen unangenehmen Neuigkeiten, Mitarbeitern und Kunden lieber aus dem Weg. |
31 | Sie schieben wichtige aber unangenehme Tätigkeiten am liebsten vor sich her. |
32 | Sie brauchen mindestens 10 Minuten um etwas auf Ihrem Schreibtisch zu finden – wenn Sie es überhaupt noch finden. |
33 | Sie halten Versprechungen meist nicht ein. |
34 | Erkundigungen über die Bonität des Geschäftspartners halten Sie nie für nötig. |
35 | Anzahlungen und Teilrechnungen versuchen Sie niemals durchzusetzen. |
36 | Sie nehmen jeden Auftrag an, egal ob Sie der Richtige dafür sind oder nicht. |
37 | Sie sind mit Ihren Mitarbeitern nicht immer ganz ehrlich. |
38 | Sie loben Ihre Mitarbeiter nie für gute Arbeit. |
39 | Ihre Mitarbeiter werden nie über aktuelle Aktionen informiert. Kunden wissen also teilweise mehr als die eigenen Mitarbeiter. |
40 | Sie verschwenden keine Zeit in eine gute Mitarbeiterauswahl. |
41 | Sie schließen nie einen schriftlichen Arbeitsvertrag mit Ihren Mitarbeitern ab. |
42 | Ihnen und Ihren Mitarbeitern im Verkauf geht nie ein Lächeln über die Lippen. |
43 | Sie mahnen säumige Rechnungen nicht ein. |
44 | Sie versuchen nie bessere Einkaufspreise zu erlangen. |
45 | Sie berücksichtigen Ihre eigene Arbeitszeit nicht in Ihrer Kostenrechnung. |
46 | Sie haben von Kostenrechnung noch nie etwas gehört. |
47 | Sie wissen gar nicht mit welchen Produkten / Kunden Sie einen Gewinn machen und mit welchen Sie bereits Verluste verzeichnen. |
48 | Sie kontrollieren Ihre Waren nicht sofort nach Erhalt. |
49 | Sie haben beim Kontakt mit Vertretern nie gelernt auch mal nein zu sagen und diese abzuwimmeln. |
50 | Sie haben das größte Lager von allen Unternehmen Ihrer Branche. Man weiß ja schließlich nie… |